Oldtimer-Aktuell
Mercedes 230.6/8 Bj. 1792 Oldtimer Unterboden Restaurierung bei Ingo u. Thiemo
Die Restaurierung des Unterbodens eines Oldtimers ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen, Geduld und höchste Sorgfalt erfordert. Ein besonderes Beispiel hierfür ist die umfassende Unterboden-Restauration des legendären Mercedes 230.6/8, bei der jeder Schritt mit Liebe zum Detail und im Einklang mit modernster Technik durchgeführt wurde. Der ganze Presseartikel hier.
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Eduard Michel Franssen und Johannes Hüpner Bild: Filmteam goldecken.tv R. Majchrzak
Essen (GER,NRW) [ENA] 35 Jahre Techno-Classica Essen – Die Weltleitmesse der automobilen Leidenschaft feiert Jubiläum. Essen, 9. April 2025 – Die Techno-Classica Essen, weltbekannter Treffpunkt der internationalen Oldtimer- und Klassiker-Szene, feiert ihr 35. Jubiläum – mit Glanz, Geschichte und großem Gefühl.
Über 30 Nationen sind mit Ausstellern vertreten, was die globale Bedeutung dieses Klassikers unter den Klassik-Messen unterstreicht. „Inspiring Greatness“ – Sonderausstellung in Halle 5 Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Sonderausstellung „Inspiring Greatness: 20th Century Automobile Craftsmanship and Innovation“ im Palais de l’Automobile. Hier erleben Besucher automobile Juwelen von Bugatti, Bentley, Maserati, BMW und vielen mehr. Historische Rennwagen, seltene Supersportler und technische Meisterwerke erzählen von Pioniergeist und Leidenschaft – darunter ein Maserati 8C, frühe Bugatti-Modelle wie der Type 43 sowie ein originaler BMW 328.
Ikonen auf vier Rädern – Stars der Szene in Essen Ein Highlight ist der originalgetreue Nachbau des legendären Porsche 911 SC Gruppe 4, mit dem Rallye-Ikone Walter Röhrl 1981 in San Remo Geschichte schrieb – dieser wird am Samstag für Autogrammstunden vor Ort sein. Ebenfalls aufsehenerregend: Der HWA EVO Concept, eine moderne Neuinterpretation des Mercedes-Benz 190E EVO I & II – erstmals öffentlich präsentiert. Rossier Classic Sterne: 100 Jahre Mercedes-Sportwagen Auf 800 m² Ausstellungsfläche zeigt das Team um Dirk Milzarek und Thomas Rossier eine Zeitreise durch die Geschichte der Marke Mercedes-Benz: Vom legendären SSK von 1929 bis zum futuristischen AMG One. Ergänzt wird dies durch exklusive AMG-Schätze der 80er- und 90er-Jahre.
Ein Markt in Bewegung – mit Qualität und Vision Der klassische Fahrzeugmarkt zeigt sich 2025 stabil: Laut Classic Analytics verzeichnet der Deutsche Oldtimer-Index (DOX) zum 1. Januar ein solides Plus von 1,85 %. „Der Markt lebt von Qualität, echter Leidenschaft und Authentizität“, sagt Michel Franzen, Messeorganisator und Herz der Techno-Classica. „Sammler und Enthusiasten wollen nicht nur investieren, sie wollen erleben.“ Das bestätigt auch Filip Larsson von Motikon Schweden, der die Wichtigkeit von Events, Rallyes und persönlichem Kontakt betont: „Die echten Enthusiasten sind heute anspruchsvoller denn je. Aber wenn Qualität und Erlebnis stimmen, dann ist der Markt stark wie lange nicht.“
Clubs und Community: Das Herz der Messe Über 200 Clubs und Vereine aus ganz Europa sind mit kreativen und liebevoll gestalteten Ständen vertreten. Besonders beeindruckend: Die legendäre Citroën-Straße in Halle 6. In diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „70 Jahre DS“ und „50 Jahre CX“. Vom DS21 über den Sahara 4x4 bis zur legendären Rosalie von 1933 – ein Fest der französischen Ingenieurskunst und Design-Ikonen so berichtet Frank Jesse auf der Citroen Straße. Politische Stimme: Der DEUVET spricht Klartext Auch der neue Präsident des Bundesverbands für klassische Fahrzeuge (DEUVET), Dr. Edgar Pott, war vor Ort und mahnte zur aktiven politischen Mitgestaltung: „Historische Fahrzeuge dürfen nicht unter generelle Verbote fallen.
Wir brauchen klare Regelungen für E-Fuels, Ersatzteilversorgung und Ausnahmeregelungen für wertvolle Klassiker.“ Der DEUVET bleibe auch künftig verlässlicher Partner im politischen Dialog. Ein Blick nach vorn – die Zukunft der Techno-Classica Auch nach dem 35. Jubiläum ist kein Ende in Sicht. „Wir haben viel vor“, so Eduard Michel Franssen und Johannes Hüpner. „2026 wird mit einem neuen, zukunftsorientierten Konzept aufwarten – doch heute feiern wir das Erreichte und genießen die faszinierende Welt des automobilen Kulturguts.“
Restauration eines Mercedes 230.6/8 - Schritt für Schritt erklärt
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Die Restaurierung des Unterbodens eines Oldtimers ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen, Geduld und höchste Sorgfalt erfordert. Ein besonderes Beispiel hierfür ist die umfassende Unterboden-Restauration des legendären Mercedes 230.6/8, bei der jeder Schritt mit Liebe zum Detail und im Einklang mit modernster Technik durchgeführt wurde.
Der erste Schritt bestand darin, den gesamten Rost am Unterboden zu entfernen. Alles, was sich mechanisch oder chemisch beseitigen ließ, wurde gründlich bearbeitet. Sollte dennoch hartnäckiger Rost zurückbleiben, kam Fertan zum Einsatz – ein bewährtes Mittel, das verbliebene Roststellen zuverlässig neutralisiert und eine feste Grundlage für den Neuaufbau schafft.
Nach der gründlichen Entrostung begann der eigentliche Wiederaufbau. Zunächst wurden alle Flächen mit einer hochwertigen EP-Grundierung (Epoxidharz-Grundierung) behandelt. Diese spezielle Beschichtung hat den Vorteil, dass sie wasserundurchlässig ist und somit optimalen Schutz vor erneuter Korrosion bietet. Gerade bei Oldtimern ist dieser Schritt essenziell, um die Langlebigkeit der Karosserie sicherzustellen.
Im nächsten Schritt wurde der Unterboden mit speziellem Wachs versiegelt. Diese Schutzschicht sorgt dafür, dass der Wagen auch bei Fahrten durch feuchtes Wetter oder auf staubigen Straßen bestens geschützt ist. Besondere Aufmerksamkeit galt hierbei auch den Hohlräumen: Durch eine gezielte Versiegelung wurden auch die versteckten Stellen des Unterbodens vor Feuchtigkeit und Rost geschützt.
Um eine durchgehend makellose Optik zu erreichen, wurde der gesamte Unterboden einheitlich lackiert. Selbst Blechteile, die sich noch in ausgezeichnetem Zustand befanden, erhielten diese schützende Lackschicht. Sollte es einmal durch Steinschlag zu kleineren Beschädigungen im Wachs kommen, bleibt der Unterboden dank der Grundierung dennoch bestens geschützt.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Kombination aus Sand- und Eisstrahlen, um selbst die hartnäckigsten Rückstände und Rostablagerungen zu entfernen. Während Trockeneisstrahlen schonend wirkt, sorgt Sandstrahlen für die notwendige Aggressivität, um tiefsitzende Verunreinigungen zu lösen. Diese Kombination garantiert, dass die gesamte Fläche perfekt vorbereitet wird.
Der Kraftstofftank wurde mit einer reinen Wachsschicht versiegelt und zum zusätzlichen Schutz auch an den Oberseiten behandelt. Gerade solche Details machen den Unterschied aus und tragen zur langfristigen Werterhaltung des Fahrzeugs bei.
Um den Zustand des Unterbodens langfristig auf hohem Niveau zu halten, empfiehlt es sich, den Schutz regelmäßig zu überprüfen. Ein Blick unter das Fahrzeug am Ende jeder Saison gibt schnell Aufschluss darüber, ob Nachbesserungen nötig sind. Als Faustregel gilt: Eine erneute Wachsbehandlung alle fünf Jahre schadet nie und sorgt dafür, dass der Unterboden dauerhaft bestens geschützt bleibt.
Mit der abgeschlossenen Restaurierung hat der Mercedes 230.6/8 nicht nur optisch, sondern auch technisch einen neuen Meilenstein erreicht. Der Unterboden befindet sich jetzt in einem einwandfreien Zustand und bietet die beste Grundlage für viele weitere Jahre auf den Straßen — oder auf den schönsten Oldtimer-Treffen.
Ein Oldtimer lebt von der Pflege und Hingabe seiner Besitzer. Mit diesem umfassenden Restaurierungsprogramm ist der Mercedes 230.6/8 bestens für die Zukunft gerüstet.
30 Jahre INTERCLASSICS CAR SHOW MAASTRICHT (Niederlande)
Vom 16. Januar bis 19. Januar 2025 findet die Classic Car Show in Maastricht statt. Unser Filmteam goldecken.tv wird auch vor Ort sein um attraktive Interviewpartner zu finden.
Die Messe InterClassics Maastricht ist eine Ausstellung für Oldtimer. Zahlreiche nationale und internationale Aussteller, Privatpersonen sowie Händler, präsentieren auf der Maastrichter InterClassics Messe Klassiker in verschiedenen Preisklassen, lang gesuchte Ersatzteile, unverzichtbare Literatur oder die passende Gummidichtung. Im Bereich TopMobiel wird ganz stilvoll das Thema Grand Prix Classics und das Schönste, was der Bereich klassische Autos zu bieten hat, präsentiert. Die InterClassics Messe Maastricht bietet ein nahezu vollständiges Angebot für alle, die sich für klassische Autos begeistern.
Bilder und Filmbeiträge nach dem 19. Januar 2025
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2024
Offizielle Eröffnung der 34. TECHNO-CLASSICA ESSEN 2024 mit Bundesfinanzminister Christian Lindner
Bundesfinanzminister Christian Lindner hält Eröffnungsrede
Mittelpunkt der Oldtimerszene bis Sonntag Essen, 4. April 2024. Die 34. TECHNO-CLASSICA ESSEN ist offiziell eröffnet. Der Veranstalter S.I.H.A. begrüßte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) als Gast vor dem Palais de l’Automobile in Halle 5, dem Mittelpunkt dieses größten und abwechslungsreichsten Automobilsalons der Welt auf Zeit. Christian Lindner bekannte sich in seiner Rede in vielfältiger Weise zum Automobil. Am 95. Todestag des Pioniers Carl Benz erinnerte er an den Innovationsgeist und die Risikobereitschaft, die in Deutschland entscheidend den gesellschaftlichen Wohlstand auf breiter Basis begründet haben. Das Automobil dürfe daher heute kein Ziel von Skepsis oder geschmäcklerischer Ablehnung sein. „Das Auto war immer Spiegel der eigenen Gegenwartskultur, der ästhetischen Vorstellungen und des Standes der Technik”, so Lindner: „Daher sind diese Fahrzeuge auch als Zeugnisse ihrer Zeit erhaltungswürdig. Es geht darum, unser kulturelles und geschichtliches Bewusstsein zu pflegen.” Automobiles Kulturgut zu würdigen, sei dabei keinesfalls eine Eliteveranstaltung: „Es ist im besten Sinne repräsentativ für unsere ganze Gesellschaft.” Christian Lindner kündigte zudem noch für diese Legislaturperiode einen Gesetzesentwurf an, der synthetische Flüssigkraftststoffe – die so genannten E-Fuels – steuerlich auf die gleiche Stufe stellen soll wie Strom als Energieträger. Außerdem nahm er bei seiner Ansprache auf der TECHNO-CLASSICA ESSEN Stellung zum H-Kennzeichen, der Zulassung für historische Kraftfahrzeuge: „Ich bin davon überzeugt, dass wir keinerlei Veränderungsbedarf beim H-Kennzeichen haben.” Er ergänzte: „Falls es bei der Kraftfahrzeugsteuer Änderungsbedarf gibt, dann wäre das für mich, dass ich mit einem H-Kennzeichen mehrere Fahrzeuge bewegen darf, statt jedes individuell anzumelden.” Für Lindner wertet das als Zukunftsprojekt, weil es darüber in der Bundesregierung aktuell keine einheitliche Linie gibt. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung der 34. TECHNO-CLASSICA durch Tiddo Bresters, Präsident der FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) gönnte sich der bekennende Youngtimer-Fan Christian Lindner einen ausgiebigen Messerundgang durch die Hallen mit über 2700 Oldtimer, Classic- und Prestige-Automobilen. Die TECHNO-CLASSICA ESSEN gilt als weltweiter Pionier und Vorbild aller Oldtimermessen. Sie etablierte neue Standards in Größe, Vielfalt und Angebot und steht heute für die gesamte Branche als absoluter Pflichttermin in jedem Kalender. Filmbeitrag auf YouTube
1. NOSW Oldtimertreffen auf`m Hof am 27. August 2023
Alle Infos zum Treffen unter "1. NOSW Oldtimertreffen auf'm Hos auf der Webseite vom NOSW e.V."
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
7th Bocholter Classic Cruise & Meeting am 20. August 2023
Bei schönem Wetter trafen sich 30 Oldtimerfreunde für eine Ausfahrt durchs schöne Münsterland.
Die Ausfahrt hatte "Heisters-Classics" aus Bocholt ausgerichtet. Das Ziel war die Ankunft am Berghotel Hohe Mark.